Hautpflege im Winter
Ist der Säureschutzmantel durch die verschiedenen Einflussfaktoren im Winter erst einmal beeinträchtigt, fällt es der Haut schwer, ihn selbst zu reparieren. Dann ist tatkräftige Unterstützung in Form von einer passenden Hautpflege gefragt. Aber auch, wenn es dem Hydro-Lipid-Film scheinbar gut geht, gilt es, ihn in der kalten Jahreszeit zu unterstützen und zu stabilisieren. Nur so kann die Haut feucht und geschmeidig bleiben. Grundsätzlich ist es hilfreich, auf Pflegeprodukte zu setzen, die reichhaltig und fetthaltig sind. Dafür sollten sie Feuchthaltefaktoren enthalten. Sie machen die Haut geschmeidig und elastisch und stärken den Säureschutzmantel. Dabei lohnt sich ein Blick auf die Inhaltsstoffe: Urea (Harnstoff), Glycerin, Elastin, Kollagen und Hyaluronsäure sind Beispiele für Feuchthaltefaktoren in Kosmetika.
Die Beanspruchung der Haut in der kalten Jahreszeit kann auch zur Hautalterung beitragen. Deshalb können Pflegeprodukte mit Anti-Aging-Effekt eine sinnvolle Ergänzung für die Haut-pflege im Winter sein. Entsprechende Inhaltsstoffe gegen Hautalterung sind zum Beispiel Vitamin A, Vitamin C, Polypeptide oder Hyaluronsäure. Auch hier gilt wieder: Wer entsprechende Effekte wünscht, wirft einen Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe.
Bei der täglichen Pflege- und Reinigungsroutine geht man möglichst sanft vor, um im Winter die trockene Haut nicht zusätzlich zu belasten. Das heißt: Beim Duschen und Baden gilt der Leitsatz „Weniger ist mehr“ – sowohl hinsichtlich Temperatur, Dauer als auch Frequenz. Emp-fehlenswert ist es, jeden zweiten Tag zu duschen. Ein Bad sollte höchstes einmal pro Woche stattfinden.1 Die Wassertemperaturen sollten nicht zu warm sein. Bei einer Dusche empfiehlt sich ein kurzes Abbrausen, ein Bad sollte nicht länger als 15 Minuten dauern. Tipp: Ein Bad mit Totes Meer Salz fördert die Hautgesundheit und spendet Feuchtigkeit – wer seinem Wasser also den entsprechenden Zusatz hinzugibt, kann durchaus auch öfter baden.
Nach dem Bad oder der Dusche sollte die Haut nur sanft trockengetupft werden. So kann eine Restfeuchte auf der Haut verbleiben und der natürliche Fettfilm wird nicht gestört. Im Anschluss an die Körper- und Gesichtsreinigung sollte zudem eine individuell passende Pflege aufgetragen werden.
Pflegeprodukte für trockene Haut im Winter
Für verschiedene Körperbereiche bieten sich unterschiedliche Pflegeprodukte an. Grundsätzlich benötigt die trockene Haut im Winter eine reichhaltige Pflege. Sie schützt die Haut vor dem Austrocknen. Insbesondere Menschen, die ohnehin zu trockener Haut neigen, sollten ein besonderes Augenmaß auf die Wahl ihrer Hautpflegeprodukte im Winter legen.